Versammlungen2012

Zurück

Am Samstag, den 19. Januar 2013, fand die Jahreshauptversammlung der FFW Elmshausen für das Jahr 2012 statt.

Wehrführer und 1. Vorsitzender Ralf Kindinger eröffnete pünktlich um 20:00 Uhr die Versammlung.

Zu Beginn bat er die Anwesenden sich von den Plätzen zu erheben um den im Berichtsjahr verstorbenen Kameraden zu gedenken.

Bevor Kindinger zu seinen Jahresberichten kam, wies er darauf hin, das die Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde ein unschätzbarer Gewinn im Dienste der Allgemeinheit sind.
Durch den selbstlosen Einsatz trägt jede Feuerwehr zu einem funktionierenden Gemeinwesen bei,
bei dem man sich verlassen kann, das Menschen in Not schnell und professionell geholfen wird, wenn dies nötig ist.
Diese Arbeit, die oft auch Lebensgefährlich sein kann und ist, verdient höchste Anerkennung und große Dankbarkeit.
Kindinger betonte, das es mit Dank alleine nicht getan ist, sondern auch in finanziell schwierigen Zeiten nachhaltig in einen leistungsfähigen Brandschutz investiert werden muss.
Den besten und billigsten Brandschutz habe man nur:
NACHTS AUF EINE EISSCHOLLE IM ATLANTIK.

Bericht des 1. Vorsitzenden

AUSRISS:

Die Vereine in einem Dorf bilden das Bindemittel, im Sprachgebrauch den "Kitt", der die Menschen zusammenhält. Nachfolgend im Bericht ein Auszug aus unserem Vereinsgeschehen, womit wir zu einem gemeinschaftlichen Leben im Ort beitragen.

Im Februar fand ein Filmabend über unseren 5 - Tagesausflug 2011 statt. Diesen konnten wir im November 2011 leider noch nicht in den neuen Räumen unseres Gerätehauses vorführen.

Im März wurde unserem langjährigen Vorstandsmitglied Harry Cieslak, für 25jährige Vorstandsarbeit als Schriftführer, von Landrat Matthias Wilke die Ehrennadel des Kreises Bergstraße für Verdienste um das Vereinsleben verliehen.

Nach zweijähriger Zwangspause wegen der Bauarbeiten am Gerätehaus, konnten wir wieder unsere traditionelle Maifeier am 1. Mai durchführen.

Unsere 5 - Tagesfahrt über Frohnleichnam führte uns in die Sächsische Schweiz nach Pirna.
Auf dem Programm standen eine geführte Tagesfahrt nach Dresden, ein Tagesausflug durch die Sächsische Schweiz sowie eine Dampferfahrt mit dem legendären Schaufelraddampfer.
Ein Grillabend mit Musik im hauseigenen Biergarten direkt an der Elbe rundeten das Program ab.

Wie auch im letzten Jahr übernahm unsere Frauengruppe unter der Leitung von Maria Meyer die Organisation für die Teilnahme am Kerweumzug der "Maugelscheskerb". Mit einer Fußgruppe und einem Motivwagen waren sie mit dabei.
Auch eine Gruppe der Einsatzabteilung beteiligte sich am Umzug. Unter dem Motto "Wir strampeln uns ab für´s Ehrenamt" radelten sie mit einem Bier - Bike durch den Ort.

Am Kerwemontag fand wieder ein Frühschoppen statt. Für musikalische Unterhaltung sorgte unser Vereinsmitglied Udo Tinz. Bei Speck mit Eiern und Weißwürsten mit Brezeln war dies ein beliebter Anlaufpunkt für die Bevölkerung, um die Kerwe ausklingen zu lassen.
Hierbei ist besonders zu erwähnen, das das gesamte eingenommene Trinkgeld von 245,- Euro der Typisierungsaktion Nick Koch zur Verfügung gestellt wurde.
256,- Euro sammelten an diesem Tag unsere Feuerwehrfrauen unter sich und so konnten wir, aufgerundet von unserem Verein, 550,- Euro für diesen guten Zweck überweisen.

Im November fand unser zweiter Filmabend in diesem Jahr über den 5 - Tagesausflug in die Sächsische Schweiz statt.

Der Tagesausflug fiel wegen der Baumassnahmen leider im Jahr 2011 aus.

Am Jahresende führten wir wieder eine Wanderung durch. Mit 35 Personen ging es, geführt von Helmut Russ, mit dem Linienbus nach Lautern. Von dort wanderten wir Richtung Beedenkirchen zum Felsenmeer. Nach einer Rast an der Seeger - Hütte marschierten wir weiter zum Borsteinhaus, wo in gemütlicher Runde der Abschluss gefeiert wurde.

Mein Stellvertreter oder ich selbst waren bei einigen Geburtstagen ( 70 - 75 - 80 - 85 - 90 Jahre) mit einem Präsent oder einem Kartengruß zugegen.
Werner Borger und Ernst Lampert wurden bei dieser Gelegenheit zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Beim Vorstand möchte ich mich bedanken, dass er Jahr für Jahr bereit ist, etliche Tausend Euro in Gerätschaften der Einsatzabteilung und in die Jugendarbeit zu investieren.
Desweiteren möchte ich mich für die sehr gute und harmonische Zusammenarbeit bedanken.

Fest verankert in unserem Verein ist unsere lebhafte Frauengruppe. Sie treffen sich einmal im Monat im Gerätehaus, unterstüzen uns bei unseren Veranstaltungen, unternehmen gemeinsam einen Tagesausflug und runden das Jahr mit einer Weihnachtsfeier ab.

Ein ganz großes Lob gilt unserer Jugendfeuerwehr.
Sie ist mit 24 Mitgliedern die stärkste Gruppe im Lautertal. Mit der richtigen Mischung aus Feuerwehrausbildung sowie zahlreichen Freizeitangeboten, werden die Jugendlichen in ihrer Freizeit sinnvoll unterhalten und an die Feuerwehrarbeit herangeführt. Daß diese Arbeit Früchte trägt zeigt sich daran, dass in den letzten Jahren immer wieder junge Kameraden und Kameradinnen für den Einsatzdienst gewonnen werden konnten. Die komplette Einsatzabteilung besteht bis auf 5 Mitgliedern aus der Jugendfeuerwehr.

DIE JUGENDFEUERWEHR IST DAS FUNDAMENT, AUF DEM DIE EINSATZABTEILUNG AUFGEBAUT IST!

Im Anschluss an seinen Bericht als erster Vorsitzender kam Kindinger zu seinem Bericht als Wehrführer.

AUSRISS:

Das erste Viertel des Berichtsjahres 2012 stand im Fokus, den Innenausbau unseres neuen Gerätehauses voranzutreiben da am 1. Mai unsere Maifeier im Terminplan stand.
Über den Sommer und Herbst ruhten die Arbeiten, um bei den Kameraden einem "Feuerwehr - Burn - Out" vorzubeugen.
Im Spätherbst ging es schließlich weiter, wobei uns das schlechte Wetter einen Strich durch die Rechnung machte.
Trotz der vielen Arbeitsstunden, mittlerweile ca. 7000 an der Zahl, hat die Feuerwehrarbeit zu keiner Zeit während der Bauphase gelitten. Jederzeit Einsatzbereit zu sein ist unser oberstes Gebot.

Zu unserem bisheringen Fahrzeugbestand ist ein geschlossener Anhänger gekommen, mit dem Ölspurmaterial sowie Hochwasserutensilien trocken transportiert werden sollen.

Im abgelaufenen Jahr fanden 17 Übungen statt. Die Übungsbeteiligung war mit 74% sehr gut und zufrieden stellend.

Von unseren 19 Atemschutzgeräteträgern sind alle 19 gesundheitstauglich und absolvierten den jährlichen Pflichtdurchlauf auf der Atemschutzstrecke in Bürstadt.

Von unseren Aktiven wurden viele Lehrgänge besucht. Diese wurden überwiegend in der Freizeit absolviert, sehr zum Wohle und für die Sicherheit der Bürger in Elmshausen.

Die Einsatzabteilung verfügt über 31 Meldeempfänger, die über die "Stille Alarmierung" von der Leitstelle ausgelöst werden. Der Rest wird bei größeren Einsätzen über die Sirene alarmiert.
Bewährt hat sich die seit 2011 dazugekommene SMS - Alarmierung per Handy.

Die Wehr wurde 8 mal über Meldeempfänger von der Leitstelle alarmiert.
Diese gliedern sich in 3 Brand - und 5 Hilfseinsätze.

Die Ausrückezeiten vom Ertönen des Meldeempfängers bis zum Ausfahren des 1. Fahrzeuges betrugen bei diesen Einsätzen im Durchschnitt 4 Minuten. Dies zeigt den Vorteil vom Bestand einer Ortsteil - Feuerwehr innerhalb der Gemeinde. Somit wird die gesetzliche vorgeschriebene Frist - innerhalb von 10 Minuten eine wirksame Hilfe einzuleiten - von uns jederzeit erfüllt.

Außer bei Einsätzen, Übungen und Arbeitseinsätzen bildet auch die Kameradschaftspflege einen wichtigen Bestandteil der Feuerwehrarbeit. Hierzu gehörte u. a. ein Tagesausflug mit unserer Geburtstagskasse in die Eifel, ein Abschlussabend nach der Inspektionsübung sowie die Weihnachtliche Abschlussfeier im Gerätehaus.

Am Ende meiner Ausführungen möchte ich mich bedanken bei den Gremien und Politikern, allen voran Herrn Bürgermeister Kaltwasser und Ortsvorsteherin Claudia Czyrt, welche die Arbeit der FFW schätzen und unterstützen.

Beim Jugendausschuss möchte ich mich bedanken, besonders bei Jugendwart Holger Winter für die geleistete Arbeit.

Herzlichen dank den Kameraden und Kameradinnen für den geleisteten Dienst bei Einsätzen, Übungen und Lehrgängen.
--------------------------------------------------

Im Anschluss an den Bericht des Wehrführes erläuterte Jugendwart Holger Winter die Arbeit mit der Jugendfeuerwehr.

"Wichtig ist das Mischungsverhältniss zwischen der Feuerwehrarbeit und den Freizeitaktivitäten", so Holger Winter.
Unterstüzt wird Holger Winter von Matthias Rauch, Jonas Pöselt, Daniela Pöschl, Yvonne Münster, Jaqeline Drescher und Kevin Mohr.

Das Umfassende Jugendprogramm wird durch Spenden von Eltern und Elmshäuser Bürgern, der Weihnachtsbaumsammlung,
dem Fördertopf der Gemeinde Lautertal finanziert.

Nach den Ausführungen des Jugendwartes erläuterte Rechner Peter Rettig die Finanzsituation der Wehr und des Vereins.

Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung und entlasteten den Vorstand.

Zu neuen Kassenprüfern wurden Wolfgang Helfrich, Tobias Pöselt und Andrea Delp gewählt.
-----------------------------------------

Als nächstes stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung.
Alle Mitglieder des Vorstandes wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Ralf Kindinger wurde erneut für fünf Jahre in das Amt des Vorsitzenden gewählt. Auch im Amt des Wehrführes wurde er bestätigt.
Als zweiter Vorsitzender und Stellvertretender Wehrführer wurde Andreas Czyrt wiedergewählt.
Ebenfalls wiedergewählt wurden Schriftführer Harry Cislak und Rechner Peter Rettig.
Holger Winter führt das Amt des Jugendwartes weiter. Gerätewart bleibt Thomas Diefenbach.

Komplettiert wird der Vorstand durch Beisitzer.
Von den aktiven Mitgliedern wurden Karl - Heinz Drescher, Karl - Heinz Delp, Holger Winter und Heiko Lampert gewählt.
Von den passiven Mitgliedernwurden Helmut Russ und Gerd Schneider gewählt.
Frauenbeauftragte der FFW Elmshausen ist Marion Drescher.
-----------------------------------------

Beförderungen:

Feuerwehrmannanwärter: Thomas Jost

Feuerwehrfrauanwärterin: Stephanie Pöschl

Feuerwehrfrau: Daniela Pöschl, Jessica Raab

Oberfeuerwehrmann: Kevin Mohr, Marko Augsten, Jan Trautmann, Simon Noll

Löschmeister: Markus Pink
------------------------------------------

Ehrungen:

Adam Kaffenberger: Verbandsehrung für 60jährige aktive Mitgliedschaft mit dem
Ehrenzeichen am Bande in Gold

Erich Coradill: Vereinsinterne Ehrung für 20jährige Vorstandsarbeit.
------------------------------------------

Kreisbrandmeister Volker Steiger bedankte sich für die geleistete Arbeit bei den Feuerwehrleuten und bei dem Feuerwehrverein für die Bereitstellung der Mittel.

Bürgermeister Jürgen Kaltwasser würdigte die Arbeit der Elmshäuser Feuerwehr. Es sei nicht zu ermessen, wie viel Geld die Gemeinde gespart habe, weil die Elmshäuser Kameraden in unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit den Bau des Feuerwehrgerätehauses vorangetrieben haben.

Orstvorsteherin Claudia Czyrt dankte stellvertretend für die Bürger Elmshausens den Feuerwehrleuten für die geleistete Arbeit.

Gegen 21:30 Uhr beendete Ralf Kindinger die Versammlung.

24 STUNDEN AM TAG - 365 TAGE IM JAHR - WIR FÜR IHRE SICHERHEIT

FREIWILLIGE FEUERWEHR ELMSHAUSEN


STELL DIR VOR ES BRENNT --- UND KEINER HILFT
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   

 



Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!