versammlungen2010

Zurück

BERICHT DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG FÜR DAS JAHR 2010

 
Am Samstag, den 22. Januar 2011, fand die Jahreshauptversammlung der FFW Elmshausen statt.

Wehrführer und 1. Vorsitzender Ralf Kindinger eröffnete pünktlich um 20:00 Uhr die Versammlung.

Zu Beginn bat er die Anwesenden sich von den Plätzen zu erheben um den im Berichtsjahr verstorbenen Kameraden zu gedenken.

Bevor Kindinger zu seinem Jahresbericht kam, leitete er diesen mit einer kleinen Geschichte über die "Idioten"
von der Feuerwehr ein, die mitten in der Nacht mit "Tatü - Tata" durch die Gegend rauschen.
Aber das diese "Idioten" wenige Minuten vorher auch noch friedlich in ihren Betten schlummerten, und nun zu einem
möglicherweise Lebensgefährlichen Einsatz unterwegs sind, und am nächsten morgen um sechs Uhr früh auch wieder rausmüssen um zur Arbeit zu gehen, daran sollten die Menschen die sich evtl. gestört fühlen denken.

Desweiteren führte er an, das im ehrenamtlichen Engagement die Aktiven viel Zeit in eine fundierte Ausbildung investieren,
um im Ernstfall jede Art von Einsätzen bewerkstelligen zu können.
Die Bereitschaft, den Brandschutz im Ort sicherzustellen sowie Freizeit und Gesundheit für die Allgemeinheit einzusetzen,
sei für jeden Feuerwehrmann / Frau oberstes Gebot.

Kindinger begann anschließend seinen Bericht als erster Vorsitzender der FFW Elmshausen.

AUSRISS:

Aufgrund unserer Baumassnahmen konnten wir unsere bisherig angebotenen Veranstaltungen und Ausflüge im Jahr 2010
nicht alle durchführen.
Zum Opfer fiel am 1. Mai unsere Mai - Feier, die aber dankenswerterweise vom TSV Elmshausen am Vereinsheim übernommen wurde.

Unsere 5 - Tagesfahrtt über Frohnleichnam führte uns diesesmal an die Ostsee, in die Holsteinische Schweiz nach
Bad Malente an den Plöner See.

Wie auch im letzten Jahr übernahm unsere Frauengruppe unter der Leitung von Maria Meyer die Organisation für die
Teilnahme am Kerweumzug der "Maugelscheskerb". Mit einer Fußgruppe und einem Motivwagen waren sie mit dabei.

Der Tagesausflug fiel wegen der Baumassnahmen leider im Jahr 2010 aus.

Am Jahresende führten wir wieder eine Wanderung durch. Mit 30 Personen ging es, geführt von unserem Wanderwart
Helmut Russ durch Wald und Flur. Ziel war eine Heckenwirtschaft in Gronau, wo wir einen gemütlichen Abschluss feierten.

Wenn uns in diesem Berichtsjahr keine befreundeten Feuerwehren an unserem Mai - Fest besuchen konnten,
so besuchten wir sie trotzdem an ihren Veranstaltungen in gewohnter Manier.

Beim Vorstand möchte ich mich bedanken, dass er Jahr für Jahr bereit ist, etliche Tausend Euro in Gerätschaften der Einsatzabteilung und in die Jugendarbeit zu investieren.
Desweiteren möchte ich mich für die sehr gute und harmonische Zusammenarbeit bedanken.

Fest verankert in unserem Verein ist unsere lebhafte Frauengruppe. Sie treffen sich einmal im Monat im Gerätehaus,
unterstüzen uns bei unseren Veranstaltungen, unternehmen gemeinsam einen Tagesausflug und runden das Jahr mit einer Weihnachtsfeier ab.

Ein ganz großes Lob gilt unserer Jugendfeuerwehr.
Sie ist mit 24 Mitgliedern die stärkste Gruppe im Lautertal. Mit der richtigen Mischung aus Feuerwehrausbildung sowie zahlreichen Freizeitangeboten, werden die Jugendlichen in ihrer Freizeit sinnvoll unterhalten und an die Feuerwehrarbeit
herangeführt.

Im Anschluss an seinen Bericht als erster Vorsitzender kam Kindinger zu seinem Bericht als Wehrführer.

AUSRISS:

Als höchste Priorität im Berichtsjahr stand, außer der Bereitschaft im Ernstfall für die Bürger Elmshausens da zu sein,
selbstverständlich der Neubau des Feuerwehrgerätehauses.
Da diese Baumassnahme viel körperlichen Einsatz durch durch die überwiegenden Arbeiten in Eigenhilfe beanspruchten,
wurden die Feuerwehrtätigkeiten wie Übungen und Lehrgänge auf ein Minimum zurückgeschraubt.
An fast jedem Wochenende und auch an etlichen Wochentagen wurde viel Zeit von unseren aktiven und passiven Mitgliedern investiert, um den Neubau zu realisieren.

So konnten wir am 11. September 2010 gemeinsam mit den gemeindlichen Gremien Richtfest feiern.
Ein Richtspruch, abgehalten von meinem Stellvertreter Andreas Czyrt in seiner Funktion als Baueiter, ein Umtrunk und ein kleiner Imbiss rundeten das Programm ab.

Zu userem bisheringen Fahrzeugbestand ist das alte LF8 der Feuerwehr Reichenbach dazu gekommen.
Die Reichenbacher Wehr stellte Ende des lezten Jahres ein neues LF 10/6 in Dienst, gefördert durch das Konjunkturprogramm. Das alte LF8, welches sein Mindestalter von 30 Jahren noch nicht erreicht hat und im Katastrophenschutz des Landes Hessen angemeldet ist, kann so noch einige Jahre bei uns seinen Dienst versehen.

Im abgelaufenen Jahr fanden 9 Übungen statt. Die Übungsbeteiligung war mit 70 % sehr gut und zufrieden stellend.

Von unseren Atemschutzgeräteträgern sind 17 aktive gesundheitstauglich und absolvierten den jährlichen Pflichtdurchlauf auf der Atemschutzstrecke in Bürstadt.

Von unseren Aktiven wurden insgesamt 187 Lehrgänge besucht. Diese wurden überwiegend in der Freizeit absolviert,
sehr zum Wohle und für die Sicherheit der Bürger in Elmshausen.

Die Wehr wurde 8 mal über Meldeempfänger von der Leitstelle alarmiert.
Diese gliedern sich in 3 Brand - und 5 Hilfseinsätze.

Die Ausrückezeiten vom Ertönen des Meldeempfängers bis zum Ausfahren des 1. Fahrzeuges betrugen bei diesen Einsätzen im Durchschnitt 4 Minuten. Dies zeigt den Vorteil vom Bestand einer Ortsteil - Feuerwehr innerhalb der Gemeinde.

Außer bei Einsätzen, Übungen und Arbeitseinsätzen bildet auch die Kameradschaftspflege einen wichtigen Bestandteil der Feuerwehrarbeit. Hierzu gehörte ein Grillabend der Helfer am Bau im Sommer und die Jahresabschussfeier im Dezember.

Am Ende meiner Ausführungen möchte ich mich bedanken bei den Gremien und Politikern, allen voran Herrn Bürgermeister Kaltwasser, welche die Arbeit der FFW schätzen und unterstützen.

Beim Jugendausschuss möchte ich mich bedanken, besonders bei Jugendwart Holger Winter für die geleistete Arbeit.

Herzlichen dank den Kameraden und Kameradinnen für den geleisteten Dienst bei Einsätzen, Übungen und Lehrgängen.

--------------------------------------------------

Im Anschluss an den Bericht des Wehrführes erläuterte Jugendwart Holger Winter die Arbeit mit der Jugendfeuerwehr.

"Wichtig ist das Mischungsverhältniss zwischen der Feuerwehrarbeit und den Freizeitaktivitäten", so Holger Winter.
Unterstüzt wird Holger Winter von Matthias Rauch, Björn Rossmann, Jonas Pöselt, Steven Rutow und Daniela Pöschl.

Das Umfassende Jugendprogramm wird durch Spenden von Eltern und Elmshäuser Bürgern, der Weihnachtsbaumsammlung,
dem Fördertopf der Gemeinde Lautertal finanziert.

Sobald das Feuerwehrgerätehaus fertiggestellt ist, soll eine neue Idee umgesezt werden.
Es soll eine "Bambini" - Nachwuchsgruppe gegründet werden, die sich an Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren richten würde. Diese könnten sich spielerisch dem Thema Brandschutz nähern, bevor sie später der Jugendfeuerwehr beitreten.

Nach den Ausführungen des Jugendwartes erläuterte Rechner Peter Rettig die Finanzsituation der Wehr und des Vereins.

Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung und entlasteten den Vorstand.

Nach der Neuwahl der Kassenprüfer wurden Yvonne Münster, Jaqeline Drescher und Kevin Mohr von der Jugenfeuerwehr
in die Einsatzabteilung übernommen.

Gegen 21:30 Uhr beendete Ralf Kindinger die Versammlung.



Datenschutzerklärung
Gratis Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!