Versammlungen2009

Zurück

Am Samstag, den 23. 01. 2010, fand die Jahreshauptversammlung der FFW Elmshausen im Sportlerheim des TSV Elmshausen

für das Jahr 2009 statt.

Wehrführer Ralf Kindinger eröffnete um 20:15 Uhr die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden.
Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Jürgen Kaltwasser, dem Gemeindebrandinspektor Bernd Röder, der Ortsvorsteherin Claudia Czyrt und deren Stellvertreter Willi Hartmann, den Ehrenmitgliedern Richard Schneider, Peter Eichhorn, Adam Kaffenberger sowie den Politikern Norbert Süßmuth, Karl Kauer und Karl - Heinz Grüner.

Kindinger bat die Versammlung, sich von den Plätzen zu erheben um dem im Berichtsjahr verstorbenen Mitglied Franz Reil  zu Gedenken.

Kindinger betonte, das beständige Vereine mit einer ausreichend großen Einsatzabteilung ein unschätzbarer Gewinn im Dienst der Allgemeinheit sind.

Und die Feuerwehr gehört zweifelsfrei dazu.

Die Kameradinnen und Kameraden investieren ehrenamtlich viel Zeit in eine fundierende Ausbildung, um im Ernstfall jede Art von Einsätzen bewerkstelligen zu können.
Die Bürger von Elmshausen müssen sich daher keine Sorgen um ihre Sicherheit machen.


BERICHT DES WEHRFÜHRERS ( Ausriss):

Das die Freiwillige Feuerwehr Elmshausen immer zur Stelle ist wenn sie gerufen wird zeigt die Übersicht der Einsätze im Jahr 2009.

Die Wehr wurde 5 mal über Meldeempfänger von der Leitstelle alarmiert.
Diese gliedern sich in 2 Brandeinsätze und 3 Hilfeleistungen.

Im abgelaufenen Jahr fanden 16 Übungen statt. Die Übungsbeteiligung war mit 74 % wieder sehr gut und zufriedenstellend.

Mit Stolz kann ich von unserer steten Lehrgangsarbeit berichten.
6 Lehrgänge und 3 Fortbildungsseminare wurden im Berichtsjahr absolviert.
Alle Lehrgangsteilnehmer haben ihre Prüfung mit Erfolg abgelegt.
Somit besitzen 30 von 37 Einsatzkräften einen Grundlehrgang, die Grundausbildung eines jeden Feuerwehrmannes.

24 Aktive haben einen Maschinistenlehrgang,
24 Aktive haben einen Sprechfunklehrgang,
25 Aktive haben einen Truppführerlehrgang
17 Mitglieder absolvierten einen Motorsägenlehrgang
24 Aktive haben einen Atemschutzgeräteträgerlehrgang, wovon 18 tauglich sind. Davon haben sich 21 Einsatzkräfte beim Fortbildungsseminar für Atemschutzgeräteträger in der Brandsimulationsanlage an der Feuerwehrschule in Kassel weitergebildet.
2 Aktive besitzen den Lehrgang " Sanitäter der Feuerwehr "
4 Aktive besuchten den Lehrgang " Technische Hilfeleistung bei Bauunfällen
jeweils ein Aktiver hat einen Gerätewartlehrgang, einen Gefahrgutlehrgang, einen Atemschutzgerätewartelehrgang  1 Aktiver hat einen Lehrgang " vorbeugender Brandschutz für Feuerwehrführungskräfte "

Die Wehr verfügt über 6 Gruppenführer, 3 Zugführer und einen Aktiven mit dem Lehrgang " Leiter einer Wehr "

Hierzu sei angemerkt, das die Lehrgänge von den Teilnehmern überwiegend in ihrer Freizeit absolviert wurden.
Ganz zum Wohle und der Sicherheit der Bürger.

Unverändert im Berichtsjahr ist unser Fahrzeugbestand:
- ein Tragkraftspritzenfahrzeug mt 500 Litern Wasserinhalt,
- ein Gerätewagen,
- ein Mannschaftstransportfahrzeug,
- ein Anhänger

Alle Fahrzeuge verfügen über genügend Funkgeräte so das eine ausreichende Kommunikation zwischen Einsatzleitung, Gruppenführern, Maschinisten und Atemschutztrupps gewährleistet ist.

Ein besonderes Ereignis im Berichtsjahr 2009 steht selbstverständlich der Neubau des Feuerwehrgerätehauses.
Im Januar 2007 hatten wir unsere Platzprobleme erstmals im Jahresbericht vorgestellt.
Im Herbst 2009 waren alle Genehmigungen erteilt, und dem Bauvorhaben stand, dank des Konjunkturprogramms und offen Ohren - allen voran Bürgermeister Kaltwasser - nichts mehr im Wege.
Am 20. November 2009 wurde der erste Spatenstich vollzogen.
Die mit dem Bau beauftragte Firma stampfte in knapp drei Wochen den Rohbau aus dem Boden. So konnten wir noch kurz vor Weihnachten in Eigenhilfe das Dachgebälk anbringen. Nun liegt es an der Witterung wann wir weitermachen können.

Wir dürfen uns dankbar schätzen, mit Herrn Peter Pohl einen Architekten gefunden zu haben, der mit uns dieses Projekt ausarbeitete, auf welches die Gemeinde, die Bürger von Elmshausen und selbstverständlich auch wir von der Feuerwehr stolz sein können.
Wir möchten versuchen, das wir die Einweihung am 01. Mai 2011 verbunden mit dem 75jährigen Bestehen userer Wehr feiern können.

Ein großes Lob gilt unserer Jugendfeuerwehr, die uns, genauso wie wir sie, bei Festen und Veranstaltungen tatkräftig unterstützt. Vielen dank dafür.
Unsere Jugendfeuerwehr ist die mannschaftsstärkste im Lautertal und im Kreis Bergstrasse an vierter Stelle.
Das Rezept für diesen Erfolg bereitet Jugenwart Holger Winter mit seinen Betreuern zu.
Die geschieht mit der richtigen Mischung aus Feuerwehrausbildung und Freizeitangeboten.
Das diese Ausbildung Früchte trägt zeigte sich im Sommer letzten Jahres wo unsere Jugendfwehr mit einer kompletten Gruppe an der Abnahme der Leistungsspange teilnahm und sie mit Erfolg absolvierte.

Beim Vorstand möchte ich mich bedanken für die sehr gute und harmonische Zusammenarbeit.

Dank auch an unsere Frauengruppe die eine feste Instutition in unserem Verein geworden ist und die uns immer wieder bei verschiedenen Anlässen tatkräftig unterstützt.

Vergessen möchte ich auch nicht unseren Kreisbrandmeister Volker Steiger, den Gemeindebrandinspektor Bernd Röder sowie dessen Stellvertreter  für die gute Zusammenarbeit.

Dank gilt allen ungenannten, die zum Wohle der FFW Elmshausen beitragen und sich engagieren.

Und selbstverständlich bedanke ich mich bei meinen Kameraden und Kameradinnen für den geleisteten Dienst und wünsche mir das dies so bleibt.

Am Ende meiner Ausführungen möchte ich mich bei den Gemeindlichen Gremien und Politikern bedanken, welche die Arbeit der Feuerwehren schätzen und unterstützen.
Hierbei sei zu unterstreichen, nicht am falschen Ende zu sparen, sondern auch in finanziell schwierigen Zeiten nachhaltig in einen leistungsfähigen und motivierten Brandschutz zu investieren.

BERICHT DES 1. VORSITZENDEN (Ausriss):

Das Vereinsleben war auch im Jahr 2009 mit Ausflügen und Veranstaltungen atraktiv und vielseitig gestaltet.
Wir bemühen uns hierbei, ein Programm zu erstellen, das für Jung und Alt gemeinsam genutzt werden kann.

Am 1. Mai feierten wir rund ums Feuerwehrgerätehaus unsere traditionelle Maifeier.

Unser 5 - Tagesausflug führte uns diesmal in die Dolomiten. Untergebracht in einem herrlichen Hotel in Villanders
erlebten wir einige wunderschöne Tage in Südtirol.

Wie immer übernahm unsere engagierte Frauengruppe die Organisation für die Teilnahme am Kerweumzug unserer
" Maugelscheskerb ". Sie nahmen dabei mit einem Motivwagen und einer Fußgruppe teil.

Unser Tagesausflug im September führte uns nach Frankfurt. Dort besichtigten wir den Flughafen. Die Erlebnistour auf dem Flughafengelaände sowie die anschließende Stadtrundfahrt mit dem "Ebbelwoi - Express" waren eine tolle
Sache. Abschluss des Tages war in Sachsenhausen.

Im November fand ein Filmabend statt, wo noch einmal der 5 - Tagesausflug im Mittelpunkt stand.

Zum Jahresende führten wir wieder eine Wanderung durch. Mit 40 Personen ging es Richtung
" Selterswasserhäuschen " und weiter zur " Ludwigslinde " nach Schönberg. Nach einem kurzen Umtrunk ging es weiter an den Weinbergen entlang über Auerbach nach Zwingenberg. Abschluss war im "Alten Brauhaus".

Mitgliederstand am 31. 12. 2009:

37 Aktive der Einsatzabteilung,
  7 Mitglieder der Alters und Ehrenabteilung,
28 Jugendfeuerwehrmänner/frauen,
332 passive Mitglieder

Das ergibt einen Gesamtmitgliederstand von 404

Nun möchte ich mich nochmals beim Vorstand, der Jugendfeuerwehr und bei den Feuerwehrfraue für die sehr gute und harmonische Zusammenarbeit bedanken.

-------------------------------------------

Bericht des Jugenwartes:

Nach dem Bericht des Wehrführers und 1. Vorsitzenden gab Jugenwart Holger Winter Auskunft über die Aktivitäten der Jugendwehr im abgelaufenen Jahr. Er betonte, das die Jugenfeuerwehr in Elmshausen seit nunmehr 39 Jahren besteht und in den letzten fünf Jahren seit Gründung der Jugendwehr den konstant höchsten Mitgliederstand verzeichnet. Derzeit sind 28 Jugendliche Mitglieder in der Jugendfeuerwehr.
---------------------------------------------

Bericht des Rechners:

Rechner Peter Rettig informierte die Mitglieder über die Einnahmen und Ausgaben der Wehr im Berichtsjahr.

----------------------------------------------

Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes:

Kassenprüfer Thomas Diefenbach teilte der Versammlung mit, das die Kasse einwandfrei geführt und in einem ordentliche Zustand ist.
Er stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes.

Neuwahl der Kassenprüfer:

Zu neuen Kassenprüfern wurden einstimmig Ralf Pfeiffer, Andreas Ihrig und Monika Rettig gewählt.

Beförderungen und Ehrungen:

Der Gemeindebrandinspektor nahm im Anschluss an die Wahl einige Beförderungen vor:

Zum Brandmeister: Andreas Czyrt,

Zum Oberlöschmeister: Hans - Josef Kirschbaum,

Zur Hauptfeuerwehrfrau:    Eva Trautmann,

Zum Hauptfeuerwehrmann: Andreas Helfrich,

Für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurde Markus Schneider von Kreisbrandmeister Volker Steiger mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen geehrt.


 

 


 

 

 

 



Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!