JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Für DAS JAHR 2007
Am Samstag, den 19. 01. 2008, fand die Jahreshauptversammlung der FFW Elmshausen im Sportlerheim des TSV Elmshausen statt.
Wehrführer Ralf Kindinger eröffnete um 20:15 Uhr die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden.
Sein besonderer Gruß galt dem stellv. Gemeindebrandinspektor Helmut Götz, dem Ortsvorsteher Willi Hartmann, den Ehrenmitgliedern Richard Schneider, Peter Eichhorn, Adam Kaffenberger, Georg Arnold und Gerhard Cieslak sowie den Politikern Norbert Süßmuth, Karl Kauer und Karl - Heinz Grüner.
Kindinger bat die Versammlung, sich von den Plätzen zu erheben um den im Berichtsjahr verstorbenen Mitgliedern Renate Öchsler, Georg Ross, Walter Pedain, Helmut Lampert, Gerhard Schreiber und Wilhelm Dude zu Gedenken.
BERICHT DES WEHRFÜHRERS ( Ausriss)
Das die Freiwillige Feuerwehr Elmshausen immer zur Stelle ist wenn sie gerufen wird zeigt die Übersicht der Einsätze im Jahr 2007
Die Wehr wurde 15 mal über Meldeempfänger zu 25 Einsätzen alarmiert.
Diese gliedern sich in 7 Brandeinsätze und 18 Hilfeleistungen.
Im abgelaufenen Jahr fanden 17 Übungen statt. Die Übungsbeteiligung war mit 75 % wieder sehr gut und zufriedenstellend.
Mit Stolz kann ich von unserer steten Lehrgangsarbeit berichten.
15 Lehrgänge und 2 Fortbildungsseminare wurden im Berichtsjahr absolviert.
Alle Lehrgangsteilnehmer haben ihre Prüfung mit Erfolg abgelegt.
Somit besitzen 31 von 35 Einsatzkräften einen Grundlehrgang, die Grundausbildung eines jeden Feuerwehrmannes.
20 Aktive haben einen Maschinistenlehrgang,
22 Aktive haben einen Sprechfunklehrgang,
20 Aktive haben einen Truppführerlehrgang
11 Mitglieder absolvierten einen Motorsägenlehrgang
24 Aktive haben einen Atemschutzgeräteträgerlehrgang, wovon 20 tauglich sind. Davon haben sich 19 Einsatzkräfte beim Fortbildungsseminar für Atemschutzgeräteträger in der Brandsimulationsanlage an der Feuerwehrschule in Kassel weitergebildet.
3 Aktive besitzen den Lehrgang " Sanitäter der Feuerwehr "
4 Aktive besuchten den Lehrgang " Technische Hilfeleistung bei Bauunfällen
jeweils ein Aktiver hat einen Gerätewartlehrgang, einen Gefahrgutlehrgang, einen Atemschutzgerätewartelehrgang und einen Lehrgang " vorbeugender Brandschutz für Feuerwehrführungskräfte "
Die Wehr verfügt über 7 Gruppenführer, 3 Zugführer und einen Aktiven mit dem Lehrgang " Leiter einer Wehr "
Hierzu sei angemerkt, das die Lehrgänge von den Teilnehmern überwiegend in ihrer Freizeit absolviert wurden.
Ganz zum Wohle und der Sicherheit der Bürger.
Unverändert im Berichtsjahr ist unser Fahrzeugbestand:
- ein Tragkraftspritzenfahrzeug mt 500 Litern Wasserinhalt,
- ein Gerätewagen,
- ein Mannschaftstransportfahrzeug,
- ein Anhänger
Alle Fahrzeuge verfügen über genügend Funkgeräte so das eine ausreichende Kommunikation zwischen Einsatzleitung, Gruppenführern, Maschinisten und Atemschutztrupps gewährleistet ist.
Hinweisen möchte ich auf die sehr gute und kollegiale Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach.
Bedanken möchte ich mich bei unserem Jugendausschuss, besonders bei Jugendwart Holger Winter für die geleistete Arbeit.
Vergessen möchte ich auch nicht unseren Kreisbrandmeister Volker Steiger, den Gemeindebrandinspektor Bernd Röder sowie dessen Stellvertreter Helmut Götz für die gute Zusammenarbeit.
Dank gilt allen ungenannten, die zum Wohle der FFW Elmshausen beitragen und sich engagieren.
Und selbstverständlich bedanke ich mich bei meinen Kameraden und Kameradinnen für den geleisteten Dienst und wünsche mir das dies so bleibt.
Eine weitere Hauptaufgabe im Jahr 2007 war es, uns um einen Erweiterungs - bzw. Neubau unseres Gerätehauses zu kümmern.
Denn " WIR PLATZEN AUS ALLEN NÄHTEN ".
Daher hat sich unser neu gegründeter Bauausschuss unter dem Vorsitz meines Stellvertreters Andreas Czyrt mit Hilfe von Bauingenieur Peter Pohl Gedanken gemacht wie dieses Problem zu lösen ist.
Peter Pohl zeichnete einen Plan von einem Neubau, der kostengünstiger ist als eine Erweiterung oder ein Umbau.
Dieser Plan wird der Gemeinde Lautertal vorgelegt werden.
Am Ende meiner Ausführungen möchte ich mich bei den Gemeindlichen Gremien und Politikern bedanken, welche die Arbeit der Feuerwehren schätzen und unterstützen.
Hierbei sei zu unterstreichen, nicht am falschen Ende zu sparen, sondern auch in finanziell schwierigen Zeiten nachhaltig in einen leistungsfähigen und motivierten Brandschutz zu investieren.
BERICHT DES 1. VORSITZENDEN (Ausriss)
Das Vereinsleben war auch im Jahr 2007 mit Ausflügen und Veranstaltungen atraktiv und vielseitig gestaltet.
Wir bemühen uns hierbei, ein Programm zu erstellen, das für Jung und Alt gemeinsam genutzt werden kann.
Am 1. Mai feierten wir rund ums Feuerwehrgerätehaus unsere traditionelle Maifeier.
Unser 5 - Tagesausflug führte uns diesmal nach Norddeutschland. In Stade bei Hamburg hatten wir Quartier bezogen.
Außer einem Tagesausflug nach Hamburg mit Barkassenrundfahrt durch den Hafen und die Speicherstadt sowie einer Stadtrundfahrt in einem Doppeldeckerbus stand eine Schiiffahrt nach Helgoland auf dem Programm.
Wie immer übernahm unsere engagierte Frauengruppe die Organisation für die Teilnahme am Kerweumzug unserer
" Maugelscheskerb ". Sie nahmen dabei mit einem Motivwagen und einer Fußgruppe teil.
Am Kerwemontag luden wir zum Frühschoppen ein. Bei wachsendem Zuspruch der Bevölkerung wurde dieser ein voller Erfolg.
Unser Tagesausflug im September führte uns nach Miltenberg und Wertheim und fand beim " Singenden Wirt " in Oberkainsbach seinen Abschluß.
Zum ersten mal übernahmen wir die Bewirtung bei der Fa. Rettig. Sie lud im Rahmen der APFELWEINWOCHE zum Hoffest ein.
Im Anschluss an unsere Inspektionsübung fand im Oktober unser Kameradschaftsabend statt. In der vollbesetzten und viel zu kleinen Fahrzeughalle galt es ganz besonders, mit den Aktiven der Einsatzabteilung und deren Partner einen schönen Abend zu verbringen und sich für die geleistete Arbeit zu bedanken.
Im November fand ein Filmabend statt, wo noch einmal der 5 - Tagesausflug im Mittelpunkt stand.
Zum Jahresende führten wir wieder eine Wanderung durch. Sie führte über die " Karl - Stähr - Hütte " den Höhenweg entlang in Richtung Bensheim. Beim Weingut Götzinger in Zell war Abschluss.
Mitgliederstand am 31. 12. 2007:
35 Aktive der Einsatzabteilung,
14 Mitglieder der Alters und Ehrenabteilung,
22 Jugendfeuerwehrmänner/frauen,
323 passive Mitglieder
Das ergibt einen Gesamtmitgliederstand von 394
Nun möchte ich mich beim Vorstand für die sehr gute und harmonische Zusammenarbeit bedanken.
Eine feste Institution in unserem Verein sind unsere Feuerwehrfrauen. An sie möchte ich ein Wort des Dankes richten, allen voran Maria Meyer, die der lebhaften Truppe vorsteht und sie zusammenhält.
Ein großes Lob gilt unserer Jugendfeuerwehr, die genauso wie wir sie, den Verein bei Festen und Veranstaltungen unterstützt.
In vielen investierten Stunden der Jugendarbeit, versteht es Jugendwart Holger Winter mit seinem Stellvertreter Matthias Rauch und seinen Betreuern Jonas Pöselt, Björn Rossmann, Steven Rutow und Daniela Pöschl die junge Mannschaft für das Feuerwehrwesen zu begeistern.
Die geschah und geschieht mit der richtigen Mischung aus Feuerwehrausbildung und Freizeitangeboten.
-------------------------------------------
Bericht des Jugenwartes
Nach dem Bericht des Wehrführers und 1. Vorsitzenden gab Jugenwart Holger Winter Auskunft über die Aktivitäten der Jugendwehr im abgelaufenen Jahr. Er betonte, das die Jugenfeuerwehr in Elmshausen seit nunmehr 37 Jahren besteht und in den letzten fünf Jahren seit Gründung der Jugendwehr den konstant höchsten Mitgliederstand verzeichnet. Derzeit sind 22 Jugendliche Mitglieder in der Jugendfeuerwehr.
---------------------------------------------
Bericht des Rechners
Rechner Peter Rettig informierte die Mitglieder über die Einnahmen und Ausgaben der Wehr im Berichtsjahr.
----------------------------------------------
Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
Kassenprüfer Thomas Seehaus teilte der Versammlung mit, das die Kasse einwandfrei geführt und in einem ordentliche Zustand ist.
Er stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes.
Neuwahl der Kassenprüfer
Zu neuen Kassenprüfern wurden einstimmig Eva Trautmann, Frank Helfrich und Monika Rettig gewählt.
Neuwahl des Vorstandes
Nach den Ausführungen der verschiedenen Abteilungen stand die Neuwahl des Vorstandes zur Debatte.
Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Ralf Kindinger steht weiterhin an der Spitze der Wehr sowie des Feuerwehrvereins. Andreas Czyrt bleibt sein Stellvertreter. Ebenfalls wiedergewählt wurden Schriftführer Harry Cieslak und Rechner Peter Rettig. Jugenwart Holger Winter wurde in seinem Amt bestätigt. Marcel Rettig bleibt Gerätewart.
Zu Beisitzern Aktiv wurden gewählt: Karl - Heinz Drescher, Karl - Heinz Delp, Holger Winter und Heiko Lampert.
Zu Beisitzer Passiv wurden gewählt: Erich Coradill und Helmut Russ ( für Anton Helfrich, der aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand auschied )
Zum Beisitzer der Alters und Ehrenabteilung wurde Richard Schneider gewählt.
Zum Beisitzer der Frauenvertretung wurde Marion Drescher gewählt.
Beförderungen:
Der Gemeindebrandinspektor nahm im Anschluss an die Wahl einige Beförderungen vor:
Zum Feuerwehrmann: Steve Noltensmeier
Zum Oberfeuerwehrmann: Marcel Rettig, Dirk Kaffenberger, Tobias Pöselt, Lothar Pöselt
Zur Oberfeuerwehrfrau: Eva Trautmann
Zum Oberlöschmeister: Sven Rascher, Christian Hechler, Ralf Pfeifer
Im Anschluss an die Beförderungen dankte Wehrführer Ralf Kindinger dem erkrankten Toni Helfrich für seine Arbeit im Vorstand in den letzten 7 Jahren. Helfrich sei immer der ruhende Pol im Vorstand gewesen.
Da aus der Versammlung keine Wortmeldungen kamen, beendete Kindinger gegen 21:30 Uhr die Versammlung