2006

Zurück

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG FÜR DAS JAHR 2006

Am Samstag, den 20. 01. 2007 um 20:00 Uhr, fand die Jahreshauptversammlung der FFW Elmshausen
für das Jahr 2006 im Sportlerheim des TSV Elmshausen statt.


Der Wehrführer und 1. Vorsitzender des Feuerwehrvereins, Ralf Kindinger, wies zu beginn der Versammlung darauf hin, das die Bandbreite der Anforderungen, die sich die Angehörigen einer
Feuerwehr bei ihren Einsätzen stellen müssen, sehr beachtlich ist.
Ob bei Bränden, Rettungsmaßnahmen, Verkehrsunfällen oder vielen anderen Hilfeleistungen, ist die Feuerwehr immer wieder ein kompetender Helfer in der Not.
Dabei sollte nicht vergessen werden, das die zuverlässige tägliche Feuerwehrarbeit einer Freiwilligen Feuerwehr von den Mitgliedern in vielen ehrenamtlichen Stunden erledigt wird.
Und zwar in ihrer Freizeit.


Moderne Austattung und eine gute Ausbildung auf Standort -, Kreis und Landesebene kommen hinzu.

BERICHT DES 1. VORSITZENDEN DES FEUERWEHRVEREINS RALF KINDIGER: ( Ausriss )

Um das Vereinsleben atraktiv und vielseitig zu gestalten, wurde auch im Jahr 2006 zahlreiche Veranstaltungen, Ausflüge und festliche Aktivitäten angeboten.

Hierbei ist besonders zu erwähnen, das jung und alt gemeinsam bei den Aktivitäten vertreten waren, und so zu einer gelungenen Kameradschaft beitrugen.
Auch gilt es, den Feuerwehrfrauen Dank zu sagen, für ihre tatkräftige Unterstützung bei allen Aktivitäten. Um es kurz su sagen: Ohne unsere Frauen wären wir " aufgeschmissen".

Mitgliederstand am 31. 12. 2006

34 Aktive der Einsatzabteilung
14 Mitglieder der Alters - und Ehrenabteilung
24 Jugendfeuerwehrmänner und Frauen
320 passive Mitglieder

Dies ergibt einen Gesamtmitgliederstand von 392 Mitgliedern.

Aus Vereinsmitteln wurden folgendes angeschafft:

1 Damenuniform
1 Schleifkorbtrage
2 Atemschutzgeräte
2 Lungenautomaten
1 Atemluftflasche
2 Atemschutzmasken
1 Schaumpistole für den Schnellangriff
1 Ringsum - Beinschutz für Arbeiten mit der Motorsäge
1 Paar Feuerwehr - Lederstiefel

Dank gilt dem Vorstand der Feuerwehr für die sehr gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit.
Ein besonderes Lob gilt der Jugendfeuerwehr, die den Verein bei Festen und Veranstaltungen tatkräftig unterstützte. Jugenwart Holger Winter versteht es , mit seinen Betreuern die junge Mannschaft für das Feuerwehrwesen zu begeistern.
Die geschieht mit der richtigen Mischung aus Feuerwehrausbildung und Freizeitangeboten.

BERICHT DES WEHRFÜHRES RALF KINDIGER: ( Ausriss )

Die Wehr wurde sechs mal über Meldeempfänger von der Leitstelle alarmiert.
Diese Einsätze gliedern sich in 1 Brandeinsatz und 5 technische Hilfeleistungen.

Es handelt sich im einzelnen:

19. 01. 2006: Tragehilfe einer gestürzten Person bei Glatteis - Unterstützung für das Rote Kreuz

10. 04. 2006: Zugang verschaffen zu einer Wohnung einer verunfallten Person - Ünterstützung für das Rote Kreuz

18. 08. 2006: Erstversorgung einer vom Baugerüst gestürzten Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes

18. 08. 2006: Im Zuge der Vogelgrippe wurde ein toter Vogel auf einer Wiese gefunden und dem Veterinäramt übergeben

06. 09. 2006: Auslaufenden Kraftstoff von defektem PKW mit Ölbindemittel gebunden und somit ein Einfließen in die Kanalisation verhindert

01. 10. 2006: PKW - Brand in Höhe der Firma Tempel

21. 11. 2005: Fahrzeugbrand in Elmshausen

25. 11. 2005: Kellerbrand in Reichenbach, nachbarschaftliche Löschhilfe mit Atemschutzunterstützung

Da es bei letzterem Einsatz erhebliche Probleme mit der Löschwasserversorgung gab, wurde von uns die FFW Reichenbach nachalamiert.
Ich möcht hierbei erneut auf die gute kollegiale Zusammenarbeit beiderseits hinweisen.

Desweiteren übernahmen wir einen Brandsicherheitsdienst zum 25jährigen Jubiläum des DRK,
die Verkehrssicherung beim Kerweumzug und dim Rahmen der Brandschutzerziehung eien Unterricht für die 2. und 3. Klasse der Grundschule in unserem Gerätehaus.

Außerdem führten wir noch einen Feueralarm in unserer Grundschule durch.

Unsere Wehr verfügt über folgende Fahrzeuge:

1 Tragkraftspritzenfahrzeug mit 500 Litern Wasserinhalt
1 Gerätewagen
1 Mannschaftstransportfahrzeug mit Anhänger

Alle Fahrzeuge verfügen über genügend Funkgeräte. Somit ist eine ausreichende Kommunikation zwischen Einsatzleitung, Gruppenführern, Maschinisten und Atemschutztrupps gewährleistet.

Bei unserem Geträtewagen ist noch erwähneswert, das wir ihn um 2 Atemschutzgeräte erweitert haben.
Somit besitzen wir 8 Geträte und können im Brandfalle mit 4 Atemschutztrupps gleichzeitig vorgehen.

26 von 34 Mitgliedern der Einsatzabteilung werden über die " Stille Alarmierung " mit Meldeempfängern von der Leitstelle alarmiert. Der Rest wird bei größeren Einsätzen über die Sirene im Ort hinzugezogen.

Im abgelaufen Jahr fanden 18 Übungen statt. Diese gliedern sich wie folgt:

4 Einsatzübungen mit Schwerpunkt Atemschutzausbildung
1 Übung gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Wilmshausen
1 Übung gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Lautern
1 Besichtigung der Berufsfeuerwehr Wiesbaden
1 Besichtigung der Leitstelle in Heppenheim
1 Schaumübung bei der Ciba - Geigy in Lampertheim
1 Übung mit Menschenrettung über die Schleifkorbtrage
1 Anleiter - Übung mit Steck - und Mehrzweckleiter
1 Übung Knoten & Stiche
1 Alarmübung
1 Inspektionsübung
4 Schulungsabende mit den Schwerpunkten: Unfallverhütungsvorschriften, Einsatzplanung und Brandsicherheit, neue Feuerwehrdienstvorschrift 3

Die Übunsbeteiligung war mit 72,5 % sehr gut und zufriedenstellend. Sie ist somit seit den letzten fünf Jahren konstant und gleichbleibend.

Lehrgänge:

30 von 34 Einsatzkräften besitzen einen Grundlehrgang
22 Aktive absolvierten einen Atemschutzlehrgang, wovon 19 gesundheitlich tauglich sind
17 Aktive absolvierten einen Maschinistenlehrgang
19 Aktive haben einen Truppführerlehrgang
19 Aktive haben einen Sprechfunklehrgang
7 Mitglieder absolvierten einen Motorsägenlehrgang
3 Aktive haben den Lehrgang " Sanitäter der Feuerwehr "
4 Aktive besuchten den Lehrgang " Technische Hilfeleistung bei Bauunfällen "
1 Aktiver hat eine abgeschlossene Ausbildung zum Rettungsassistenten
18 Einsatzkräfte haben sich an einem Fortbildungsseminar für Atemschutzträger in der Brandsimulationsanlage weitergebildet
8 Aktive besuchten ein Fortbildungsseminar " Falsche Taktik - Große Schäden "
9 Aktive besuchten eine Atemschutzfortbildung in einem mit Gas befeuerten mobilen Brandcontainer.
Hier wurde mit echtem Feuer geübt, in geschlossenen Räumen Flammen gezielt zu bekämpfen.

Zu den Lehrgängen und Seminaren ist zu sagen, das sie überwiegend in der Freizeit absolviert wurden.
Zum Wohl und zur Sicherheit unserer Bürger.

Des weiteren verfügt die Wehr über sieben Gruppenführer, drei Zugführer und einen Aktiven mit dem Lehrgang " Leiter einer Wehr "

Am Ende meiner Ausführungen möchte ich mich bedanken bei den Gemeindlichen Gremien und Politikern, welche die Arbeit der FFW schätzen und unterstützen.
Hierbei sei unterstrichen, nicht am falschen Ende zu sparen, sondern auch in finanziel schwierigen Zeiten nachhaltig in einen leistungsfähigen und motivierten Brandschutz zu investieren.

Beim Jugendausschuß möchte ich mich bedanken, besonders bei Jugendwart Holger Winter für die geleistete Arbeit,

bei unserem Kreisbrandmeister Volker Steiger, bei unserem Gemeindebrandispektor Berd Röder sowie dessen Stellvertreter Helmut Götz für die gute Zusammenarbeit.

Nicht zuletzt gilt mein dank den Kameradinnen und Kameraden für den geleisteten Dienst bei Einsätzen, Übungen, Lehrgängen und Veranstaltungen.

Meinen Bericht beende ich mit den Worten:

" Zusammenkunft ist ein Anfang " - " Zusammenhalt ist ein Fortschritt " -
" Zusammenhalt ist der Erfolg "

                                                                     -------------------

Nach den Ausführungen des Wehrführes legte Rechner Peter Rettig die Einnahmen und Ausgaben der Wehr vom Jahr 2006 offen.

Jugendwart Hoger Winter berichtete anschließend von der Arbeit und den Aktivitäten der Jugenfeuerwehr. Jeden Montag treffen sich 24 Jugendliche im Feuerwehrhaus zu den Übungsstunden.
Neben der Feuerwehrausbildung kommt natürlich auch der Spaß nicht zu kurz. Wanderungen und Ausflüge, z.b. ins " Euro - Disney nach Paris, wurden durchgeführt.

Heiko Koob, als Sprecher der Kassenprüfer, bescheinigte dem Vorstand eine einwandfreie Kassenführung und bat um Entlastung des Vorstandes.
Diese wurde einstimmig angenommen.

Zu neuen Kassenprüfern wurden gewählt:

Marco Muth
Thomas Seehaus
Christiane Schneider

Beförderungen:

Zum Oberlöschmeister wurde Matthias Rauch befördert.
Steven Rutow, Markus Pink, und Sven Roßmann wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert.
Eva Trautmann wurde zur Feuerwehrfrau befördert.
Tobias Pöselt, Dirk Kaffenberger, Marcel Rettig und Markus Rettig wurden zu Feuerwehrmännern befördert.

Gemeindebrandinspektor Bernd Röder bedankte sich bei den Elmshäuser Feuerwehrleuten
für deren Einsatz zum Wohl und der Sicherheit der Bürger. " Die Ausbildung der Elmshäuser Wehr ist nicht nur gut sondern hervorragend ". Mit diesen Worten würdigte der Gemeindebrandinspektor die Arbeit der Feuerwehrleute. Damit ein flächendeckender Brand - und Katastrophenschutz gewährleistet sei, brauchen die Feuerwehren Unterstützung.
In Sachen Gerätehauserweiterung versprach Bernd Röder die Elmshäuser Wehr zu unterstützen.
Auch für die Arbeit der Jugenfeuerwehr fand Röder lobende Worte.

Auch Kreisbrandmeister Volker Steiger lobte die Arbeit der Elmshäuser Wehr.
Besonders die Ausbildungsbereitschaft der Kameraden. " Die Anzahl der Lehrgänge von 157 ist eine stolze Zahl ". Ein besonders wichtiger Faktor sei die Atemschutzausbildung. Hierfür werde in Elmshausen viel getan.

Bürgermeister Jürgen Kaltwasser schloss sich den Worten Röders an. Er sicherte den Feuerwehrleuten
auch für die Zukunft die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lautertal zu.

Ortsvorsteher Willi Hartmann nutzte die Gelegenheit, um auf dringende Umbaumaßnahmen am Feuerwehrgerätehaus hinzuweisen. Schließich gibt es mittlerweile mehr Mädchen als Jungs in der Jungendfeuerwehr. In absehbarer Zeit werden auch die jungen Frauen in die Aktive Wehr wechseln.

Wehrführer Ralf Kindinger dankte allen Anwesenden für ihr erscheinen und schloss die Versammlung.

 



Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!