JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Für DAS JAHR 2005
Am Samstag, den 21. 01. 2006 um 20:00 Uhr, fand die Jahreshauptversammlung der FFW Elmshausen für das Jahr 2005 im Sportlerheim des TSV Elmshausen statt.
Der Wehrführer und 1. Vorsitzender des Feuerwehrvereins, Ralf Kindinger, wies zu beginn der Versammlung darauf hin, das ein funktionierender Brandschutz auf mehren Säulen beruht.
Hier sind zuerst die Aktiven Kameraden in der Freiwilligen Feuerwehr zu nennen, die bereit sind, jederzeit in Notsituationen zu helfen. Und zwar in ihrer Freizeit.
Moderne Austattung und eine gute Ausbildung auf Standort -, Kreis und Landesebene kommen hinzu.
Aber auch die Säule des Feuerwehrvereins sollte man nicht außer acht lassen, da viele Gelder aus der Vereinskasse in die Ausrüstung der Einsatzabteilung fließen.
BERICHT DES 1. VORSITZENDEN DES FEUERWEHRVEREINS RALF KINDIGER: ( Ausriss )
Um das Vereinsleben atraktiv und vielseitig zu gestalten, wurde auch im Jahr 2005 zahlreiche Veranstaltungen, Ausflüge und festliche Aktivitäten angeboten.
Hierbei ist besonders zu erwähnen, das jung und alt gemeinsam bei den Aktivitäten vertreten waren, und so zu einer gelungenen Kameradschaft beitrugen.
Aus Vereinsmitteln wurden folgendes angeschafft:
2 Atemschutzgeräte mit Lungenautomaten
1 Meldeempfänger
3 Ladegeräte für Handfunksprechgeräte
Akkus für Handfunksprechgeräte
1 DvD - Player für Schulungsabende
Lackierung des neuen Feuerwehrfahrzeuges
1 Verteiler
Uniformen
Einsatzanzüge
diverse Um - und Einbaumateralien.
Dank gilt dem Vorstand der Feuerwehr für die sehr gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit.
Ein besonderes Lob gilt der Jugendfeuerwehr, die den Verein bei Festen und Veranstaltungen tatkräftig unterstützte. Jugenwart Holger Winter versteht es , mit seinen Betreuern die junge Mannschaft für das Feuerwehrwesen zu begeistern.
Die geschieht mit der richtigen Mischung aus Feuerwehrausbildung und Freizeitangeboten.
Das diese Ausbildung Früchte trägt zeigt sich daran, das im Berichtsjahr 2005 sieben Kameraden aus der Jugendfeuerwehr in die Aktive Wehr übernommen werden konnten.
BERICHT DES WEHRFÜHRES RALF KINDIGER: ( Ausriss )
Die Wehr wurde sieben mal über Meldeempfänger von der Leitstelle alarmiert.
Diese Einsätze gliedern sich in 6 Brandeinsätze und 1 technische Hilfeleistung.
Es handelt sich im einzelnen:
01. 01. 2005: Wohnungsbrand in Reichenbach, nachbarschaftliche Löschhilfe mit Atemschutzunterstützung
14. 01. 2005: Wohnungsbrand in Reichenbach, nachbarschaftliche Löschhilfe mit Atemschutzunterstützumg
15. 01. 2005: Kellerbrand in Elmshausen. Eine schwelende Isolierung wurde mit C02 - Löscher gelöscht
16. 02. 2005: Zimmerbrand in Elmshausen, eine Person gerettet und dem Rettungsdienst übergeben
11. 05. 2005: Tragehilfe für das DRK
21. 11. 2005: Fahrzeugbrand in Elmshausen
25. 11. 2005: Kellerbrand in Reichenbach, nachbarschaftliche Löschhilfe mit Atemschutzunterstützung
Des weiteren übernahmen wir die Verkehrssicherung bei unserem Kerweumzug und führten in der Grundschule Elmshausen einen Feueralarm durch.
Da im Berichtsjahr 2005 etliche Einsätze gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach gefahren wurde, möchte ich es nicht versäumen, auf eine gute kollegiale Zusammenarbeit beiderseits hinzuweisen.
Eine weitere Aufgabe betsnd im Jahre 2005 darin, sich mit unserem umgebauten MTW sowie dem neu erworbenen und in Eigenhilfe umgebauten GW vertraut zu machen.
Unsere Wehr verfügt über folgende Fahrzeuge:
1 Tragkraftspritzenfahrzeug mit 500 Litern Wasserinhalt
1 Gerätewagen
1 Mannschaftstransportfahrzeug mit Anhänger
Alle Fahrzeuge verfügen über genügend Funkgeräte. Somit ist eine ausreichende Kommunikation zwischen Einsatzleitung, Gruppenführern, Maschinisten und Atemschutztrupps gewährleistet.
25 von 35 Mitgliedern der Einsatzabteilung werden über die " Stille Alarmierung " mit Meldeempfängern von der Leitstelle alarmiert. Der Rest wird bei größeren Einsätzen über die Sirene im Ort hinzugezogen.
Im abgelaufen Jahr fanden 19 Übungen statt. Diese gliedern sich wie folgt:
5 Einsatzübungen mit Schwerpunkt Atemschutzausbildung
1 Übung gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Wilmshausen
1 Übung mit Schwerpunkt - Hanhabung der neuen Mehrzweckleiter
1 Maschinistenübung
1 Übung Wasserförderung über lange Strecken
1 Standortausbildung: Knoten und Stiche, Leitern und Saugleitung
1 Inspektionsübung, abgenommen durch den Kreisbrandmeister des Löschbezirks 1 Volker Steiger
1 Großübung mit allen Lautertaler Wehren auf dem Felsberg
1 Alarmübung
1 Besuch der neuen Rettungswache in Gadernheim
15 Schulungsabende
Lehrgänge:
26 von 35 Einsatzkräften besitzen einen Grundlehrgang
21 Aktive absolvierten einen Atemschutzlehrgang, wovon 18 gesundheitlich tauglich sind
17 Aktive absolvierten einen Maschinistenlehrgang
17 Aktive haben einen Truppführerlehrgang
19 Aktive haben einen Sprechfunklehrgang
2 Aktive haben den Lehrgang " Sanitäter der Feuerwehr "
3 Aktive besuchten den Lehrgang " Technische Hilfeleistung bei Bauunfällen "
1 Aktiver hat eine abgeschlossene Ausbildung zum Rettungsassistenten
16 Einsatzkräfte haben sich an einem Fortbildungsseminar für Atemschutzträger in der Brandsimulationsanlage weitergebildet
Zu den Lehrgängen und Seminaren ist zu sagen, das sie überwiegend in der Freizeit absolviert wurden.
Zum Wohl und zur Sicherheit unserer Bürger.
Des weiteren verfügt die Wehr über sieben Gruppenführer, zwei Zugführer und einen Aktiven mit dem Lehrgang " Leiter einer Wehr "
-------------------
Nach den Ausführungen des Wehrführes legte Rechner Peter Rettig die Einnahmen und Ausgaben der Wehr vom Jahr 2005 offen.
Jugendwart Hoger Winter berichtete anschließend von der Arbeit und den Aktivitäten der Jugenfeuerwehr. Jeden Montag treffen sich 24 Jugendliche im Feuerwehrhaus zu den Übungsstunden.
Neben der Feuerwehrausbildung kommt natürlich auch der Spaß nicht zu kurz. Wanderungen und Ausflüge, z.b. ins " Euro - Disney nach Paris, wurden durchgeführt.
Frank Helfrich, als Sprecher der Kassenprüfer, bescheinigte dem Vorstand eine einwandfreie Kassenführung und bat um Entlastung des Vorstandes.
Diese wurde einstimmig angenommen.
Zu neuen Kassenprüfern wurden gewählt:
Heiko Koob
Sabrina Hook
Gerd Schneider
Beförderungen:
Zum Hauptlöschmeister wurde Andreas Czyrt befördert.
Dirk Horneff und Marco Muth wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert
Steven Rutow, Markus Pink, und Sven Roßmann wurden zu Feuerwehrmännern befördert.
Gemeindebrandinspektor Bernd Röder bedankte sich bei den Elmshäuser Feuerwehrleuten
für deren Einsatz zum Wohl und der Sicherheit der Bürger.
Bürgermeister Jürgen Kaltwasser schloss sich den Worten Röders an. Er sicherte den Feuerwehrleuten
auch für die Zukunft die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lautertal zu.
Ortsvorsteher Willi Hartmann nutzte die Gelegenheit, um auf dringende Umbaumaßnahmen am Feuerwehrgerätehaus hinzuweisen. Schließich gibt es mittlerweile mehr Mädchen als Jungs in der Jungendfeuerwehr. In absehbarer Zeit werden auch die jungen Frauen in die Aktive Wehr wechseln.
Wehrführer Ralf Kindinger dankte allen Anwesenden für ihr Erscheinen und schloss die
Versammlung.